Inhalt
Einleitung
Frühzeit
Mittelalter
Renaissance
Barock
Klassik
Romantik
Moderne
Tabulatursysteme
Komponisten
Fingernägel
Bibliographie
Impressum
TaBazar
Geschichte der Gitarre

Die Romantik
Die Romantik
Der Wanderer über dem Nebelmeer

Caspar David Friedrich (1774-1840)
Der Wanderer über dem Nebelmeer

eit etwa dem Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Musik in Europa durch die italienische Oper und die Klaviermusik bestimmt. Seit Dionisio Aguado und Fernando Sor hatte die Gitarrenmusik keine wesentliche Entwicklung mehr genommen. Der erneute Aufschwung der Gitarrenmusik geht wieder von Spanien aus, aber auch Russland ist eine Zentrum des Instruments. Viele der klassischen Gitarristen hatten Konzertreisen nach Russland, vor allem St. Petersburg untergenommen und dadurch eine Gitarrenkultur initiiert. Besonders die siebensaitige Gitarre war in Russland sehr beliebt.
Einer der berühmtesten Gitarristen der Zeit war der Spanier Julián Arcas (1832-1882), der ab ca. 1850 Konzerte gab. Er reiste nach England, Argentinien, wurde Professor am königlichen Konservatorium in Madrid. Im Jahre 1862 wird der zehnjährige Francisco Tárrega, der schon seit zwei Jahren Gitarrenunterricht erhielt, von seinem Vater zu einem Konzert von Arcas nach Castellón mitgenommen. Tárrega ist von den Fähigkeiten Arcas fasziniert und sollte vier Jahre später sein Schüler werden. Arcas hatte mit Antonio de Torres einen Tischler zum Freund, der den Gitarrenbau beherrschte und auch nach seinen Anregungen die Ausmasse und Form der Gitarre vollendete. Julián Arcas war damit der Angelpunkt der neuen Gitarrenkultur.
Der Gitarrenbauer und der Gitarrenlehrer
wei parallele Entwicklungen die Hand in Hand gingen, können direkt mit zwei Personen verbunden werden, die die Gitarrenmusik richtungsweisend veränderten. Die neuen Gitarren von Antonio Torres waren lauter und tragender und damit konzertsaaltauglich. Es liegt sicher nicht an seinem überschaubaren und nicht besonderes bedeutungsvollem Werk, dass Tárrega heute als die Lichtgestalt der Gitarre angesehen wird. Er schrieb auch keine neue Gitarrenschule, erfand das Gitarrespiel aber trotzdem nach langer Pause neu und legte das Fundament für fast die gesamte folgende Generation: Miguel Llobet, Emilio Pujol, Daniel Fortea und Andrés Segovia.
Antonio de Torres
Antonio de Torres
13. Juni 1817, Almería bis 19. November 1892 ebenda
Seit 1834 lebte Torres mit seinen Eltern in Vera, wo er das Tischlerhandwerk lernte. Drei Jahre später wurde er von der örtlichen Innung der Schreiner zugelassen. Zwischen der Geburt seiner ersten und dritten Tochter (1836-1842) baute er seine erste Gitarre in Granada. Nach dem Tod zweier Töchter und seiner Frau liess er seine dritte Tochter bei den Schwiegereltern und ging 1845 nach Sevilla. In Sevilla baute Torres zwar Gitarren, lebte aber nicht ausschließlich davon.
Der Gitarrist Julián Arcas riet Torres sich auf den Gitarrenbau zu beschränken, was Torres ab 1856 in einer neuen Werkstatt auch tat. Neben den normalen Verkaufsgitarren baute er ein besonderes Exemplar, dass er "La Leona" (FE04) nannte. Zwischen 1856 und 1864 baute Torres vier Meistergitarren, von denen eine Miguel Llobet und eine Francisco Tárrega spielte. Auf Grund der schlechten wirtschaftlichen Lage zog er 1870 mit seiner zweiten Frau wieder nach Almería und eröffnete ein Haushaltswarengeschäft, nahm die Gitarrenproduktion nach fünf Jahren aber wieder nebenbei auf. Die Gitarren der Arbeit in Sevilla nennt man aus der ersten Epoche (FE###), die aus Almería aus der zweiten (SE###).
Mein Geheimnis ist eins, das du viele Male miterlebt hast und eins, das ich nicht der Nachwelt überlassen kann, weil es mit meinem Körper ins Grab nehmen muß. Denn es besteht aus dem Tastgefühl der Fingerspitzen meines Daumens und des Zeigefingers, das dem erfahrenen Erbauer zeigt, ob die Decke gut oder schlecht gemacht ist und wie sie behandelt werden sollte, um den besten Ton für das Instrument zu erhalten.
Torres in einem Brief an seinen Freund Juan Martinez Sirvent
Die ersten Instrumente Torres sind noch schmale, schlanke Biedermeiergitarren. Dann wurden die Instrumente größer, erhielten eine stärkere Einflankung und die heute übliche Mensur von 650mm. Dazu kam der torresübliche siebenteilige Deckenfächer, was neben der gestiegenen Größe das Instrument lauter und damit auch für einen Konzertsaal geeignet machte. Die vielen kleinen Änderungen machten die Torres-Gitarre zum Vorbild aller nachfolgenden Gitarren.
Francisco Tárrega
Francisco de Asis Tárrega y Eixea
21. November 1852, Villareal bis 15. Dezember 1909, Barcelona
Tárrega wurde in einer armen, kinderreichen Familie gross. Seine Mutter starb früh und sein Vater war fast blind. Tárrega war so sehr auf sich allein gestellt, lebte auf der Straße und konnte machen was er wollte. Trotzdem hielt sein Vater ihn an, Klavier zu lernen, was er bei dem blinden Pianisten Eugenio Riuz auch tat. Zusätzlich lernte er seit dem achten Lebensjahr bei Basilio Giner das Gitarrespiel. Nach dem schon erwähnten Konzert von Arcas baute Tárregas Vater einen Kontakt zu dem Gitarristen in Barcelona auf, der Tárrega nach einem Vorspiel zum Schüler nahm.
Tárrega sollte in Barcelona bei Verwandten wohnen, riss aber aus und verdiente sich Geld mit Auftritten in Cafés und Restaurants. Sein Vater holte ihn wieder zurück, aber der Sohn verschwand 1865 wieder, diesmal Richtung Valencia, wo er erneut lernte mit der Gitarre sein Geld zu verdienen. Sein Vater sorgte jetzt dafür, dass Tárrega eine solide musikalische Ausbildung erhielt und in der Provinz Konzerte geben konnte. Als Tárrega eine Stelle als Pianist im Casino von Burriana annahm, verwendete er seine freie Zeit zur Vervollkommnung seiner Gitarrentechnik.
Er spielte Studien von Aguado, Werke von Sor und Arcas und baute sich einen Kreis von Gitarrenliebhabern auf, in dem sich auch der reiche Kaufmann Antonio Cànesa Mendayas befand. Als man von einer besonderen Gitarre namens La Leona (Die Löwin, wegen der hohen Lautstärke) des Gitarrenbauers Antonio Torres hörte, fuhr Cànesa mit Tárrega nach Sevilla. Als Torres Tárrega spielen hörte, überlies er ihm das besondere Instrument, das er eigentlich für sich selbst gebaut hatte mit der Aussage: Das ist die Gitarre, die Sie verdienen. Tárrega spielte das Instrument, das gleiche das Julián Arcas damals in Castellón verwendete, die nächsten zwanzig Jahre.
Vermutlich mit finanzieller Hilfe von Cànesa studierte Tárrega seit 1874 in Madrid am Konservatorium, wo er schnell die Professorenschaft mit seinem Spiel beeindruckte. Er studierte Klavier und Harmonielehre, konzentrierte sich aber ab 1877 auf die Gitarre und gab sehr erfolgreich private und öffentliche Gitarrenkonzerte. 1881 heiratet Tárrega nach einer sehr erfolgreichen Tournee in Spanien, Lyon, Paris und London, Maria Josefa Rizo und lässt sich mit ihr 1884 in Barcelona nieder. Mit Isaac Albéniz (1860-1909) und Enrique Granados (1867-1916) lernte er die Vertreter der nationalspanischen Musik kennen und begann ihre Werke für die Gitarre zu transkribieren, die dadurch erst ihre wahre Natur spanischer Rhythmik und Klangfarbe zu entfalten schienen. Selbst Albéniz soll die Bearbeitungen Tárregas den Klavierversionen vorgezogen haben.
Es bildete sich wieder ein großer Kreis um Tárrega, zu dem auch sein Bruder Vicente gehörte. Dort lernte er auch Miguel Llobet kennen, den er begeistert unterstützte. Er gab viele Konzerte im In- und Ausland, unterrichtete und schrieb einige kleine Gitarrenstücke. Seit 1886 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand (u.a. litt er an einer seltenen Augenkrankheit, bei der die Wimpern nach Innen wuchsen), 1906 erlitt er einen Schlaganfall, der eine halbseitige Lähmung zu Folge hatte. Zum Unterhalt veröffentlichte er Werke bei Vidal und wurde von seinem Bruder Vicente unterstützt, der mittlerweile 1.Geiger am Teatro del Liceo war. Schon ein Jahr später gab Tárrega nach vielen Übungen wieder Konzerte und unterrichtete. 1909 gab er seine letztes Konzert, nach dem er schwer erkrankte und kurz danach starb.
Ich verneige mich auch noch nach achtzig Jahren vor meinem großen Lehrer Tárrega
Emilio Pujol
Als Tárrega begann Gitarre zu spielen, war die große Zeit der klassischen Gitarre vorbei und es gab als Bindeglied nur Julián Arcas. So musste Tárrega das Spiel "neu erfinden". Auch wenn Tárrega keine Aufzeichnungen hinterlassen hat, geht die heute gültige Sitzhaltung mit der Fußbank unter dem linkgen Fuß und der auf der Zarge aufgestütze rechte Unterarm auf ihn zurück. Auch das Apoyando-Melodiespiel, bei dem die Finger nach dem Anschlag erst auf der nächst tieferen Saite zur Ruhe kommen, gehört zu seinen Neuerungen. Tárregas Schüler Emilio Pujol hat in Escula razonada de la guitarra seine Methode schließlich niedergeschrieben.
Komponisten der Romantik